Author Archives: Norbert Longerich

  1. Jede Menge neue Video Inhalte von unseren Veranstaltungen für Sie auf dem Selbsthilfe You Tube Kanal

    Kommentare deaktiviert für Jede Menge neue Video Inhalte von unseren Veranstaltungen für Sie auf dem Selbsthilfe You Tube Kanal

    Hier geht es zum You Tube Kanal.

     

    https://www.youtube.com/channel/UCfC_1uHBSDB85VB1oBjlSLg/videos

     

  2. Unbedingt einen Blick reinwerfen: Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) Jahresbericht 2021

    Kommentare deaktiviert für Unbedingt einen Blick reinwerfen: Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) Jahresbericht 2021

     

    Hier finden Sie den kompletten Jahresbericht 2021

    DSO Jahresbericht 2021

  3. 14. Arzt-Patienten-Seminar – in Langenfeld – Informationen

    Kommentare deaktiviert für 14. Arzt-Patienten-Seminar – in Langenfeld – Informationen

    25.9.21 im Schauplatz Langenfeld,

    Hauptstraße 129, 40764 Langenfeld

    09:00 Uhr bis 14:45 Uhr

     

    Flyer hier öffnen 

  4. Über 200 Herztransplantationen: Eine Teamleistung

    Kommentare deaktiviert für Über 200 Herztransplantationen: Eine Teamleistung

    Von: Jörn Grabert

     

     

    Über 200 Herztransplantationen: Eine Teamleistung

    An der Uniklinik Düsseldorf wurden seit 2010 über 200 Spenderherzen implantiert – eine Teamleistung: (von links) Prof. Dr. Artur Lichtenberg (Direktor der Herzchirurgie), Norbert Longerich (früherer Patient und Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe Organtransplantierter NRW) sowie Prof. Dr. Udo Boeken (Oberarzt in der Herzchirurgie und chirurgischer Leiter des Herz-Transplantationsprogramms am UKD).

     

    Unter dem Dach der Uniklinik Düsseldorf arbeitet eines der größten Herztransplantationszentren Deutschlands – Voraussetzung: Die perfekt abgestimmte Kooperation vieler Abteilungen

    Über 200 Patientinnen und Patienten haben im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) seit Wiederaufnahme des Herztransplantationsprogramms im Jahr 2010 ein Spenderherz erhalten. „200, das ist nicht nur eine Zahl“, sagt Prof. Dr. Artur Lichtenberg, Direktor der Klinik für Herzchirurgie. „Wir sehen 200 komplex erkrankte Menschen mit einer langen Erkrankungsvorgeschichte, die von uns versorgt werden konnten.“

    Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass ein Herz-Transplantationszentrum erfolgreich arbeiten kann. „Es fängt damit an, dass wir umfassend und sorgfältig prüfen, ob ein Spenderorgan auch optimal zum vorgesehenen Empfänger passt“, so Prof. Dr. Udo Boeken, Oberarzt in der Herzchirurgie und chirurgischer Leiter des Herz-Transplantationsprogramms am UKD. Neben dem chirurgischen Eingriff sind auch die interdisziplinäre Vorbereitung und Nachsorge der Patienten entscheidend für die Behandlungsqualität – und ein hoch-engagiertes Team.

    Auf das gute Zusammenspiel kommt es an

     

    Prof. Lichtenberg lobt die gute Zusammenarbeit im UKD. „Dass wir so vielen Menschen helfen konnten, liegt auch an der guten fach- und berufsgruppenübergreifenden Kooperation.“ Die Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. Malte Kelm), die Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Benedikt Pannen), die Herzchirurgie sowie die Teams der OP- und Anästhesiepflege bis hin zu den Pflegeteams auf den Stationen sowie weitere Berufsgruppen spielen alle eine wichtige Rolle, um die immer sehr kurzfristig angesetzten Transplantations-Operationen möglich zu machen und die Patientinnen und Patienten auch im Anschluss gut zu versorgen. PD Dr. Ralf Westenfeld, Leiter Abteilung Herzinsuffizienz, und PD Dr. Stephan Urs Sixt, Oberarzt in der Anästhesie, bestätigen das: „Die Patientinnen und Patienten profitieren von diesem fachübergreifenden Ansatz, der uns die Möglichkeit gibt, die jeweilige Situation der Betroffenen aus vielen Perspektiven zu beleuchten und gute Lösungen zu finden.“ Zudem kommt es auch auf die Unterstützung durch die Selbsthilfe Organtransplantierter NRW an. „Ohne die dort geleistete bemerkenswerte ehrenamtliche Arbeit könnten wir hier als eines der größten Transplantationszentren Deutschlands nicht so gut arbeiten“, sagt Prof. Lichtenberg.

    Norbert Longerich ist Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe Organtransplantierter, die Menschen mit massiven Herzerkrankungen vor und nach Transplantationen berät. Er selbst hat in der Silvesternacht 2015/2016 an der Uniklinik Düsseldorf ein Spenderherz erhalten, nachdem er drei Jahre mit einem Kunstherz durchs Leben ging. Nun widmet er seine Zeit den Betroffenen. „Wir können in vielen Fällen die Angst nehmen, weil wir selbst Vieles erlebt haben“, so Longerich.

     

    Aktuell meiden viele Patientinnen und Patienten Arzt- und Krankenhausbesuche

     

    Sorgen bereitet ihm derzeit vor allem, dass sich aktuell viele Patientinnen und Patienten mit ausgeprägter Herzschwäche aus Angst vor einer Coronavirus-Infektion nicht ins Krankenhaus oder zum Arzt trauen. „Wir arbeiten massiv daran, die Leute zu überzeugen, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.“

    Norbert Longerich hat selbst erfahren, wie gut das Herz-Transplantationszentrum in Düsseldorf funktioniert. „Wir Patienten profitieren davon, dass wir hier engagierte Menschen haben, die Tag und Nacht im Einsatz sind.“ Wenn durch Eurotransplant ein geeignetes Spenderorgan für eine Patientin oder einen Patienten gemeldet wird, müssen in sehr kurzer Zeit viele Zahnräderperfekt ineinandergreifen. „Das Spenderherz wird immer durch die implantierende Klinik entnommen“, so Prof. Boeken. Das bedeutet, dass im Fall einer anstehenden Operation zwei dreiköpfige Operationsteams zur Verfügung stehen müssen, von denen das eine sich auf den Weg zum Organspender macht. „Zu beachten ist dabei der enge Zeitkorridor“, sagt Prof. Boeken. „Von der Entnahme bis zur Implantation des Spenderherzens sollten maximal vier Stunden vergehen. Danach werden die Ergebnisse deutlich schlechter.“ Wichtig ist eine perfekte Logistik, bei der das Transplantationszentrum Unterstützung von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) erhält. Sie organisiert den Transport des OP-Teams zur Organentnahme und den Rücktransport zum Transplantationszentrum.

    Umfassendes Kunstherzprogramm ein Vorteil

     

    Ein weiterer Faktor für die positive Entwicklung des Herz-Transplantationsprogramms in Düsseldorf ist laut Prof. Boeken das gut etablierte Kunstherzprogramm am UKD, das parallel zu den Transplantationen vor gut zehn Jahren wieder aufgenommen worden ist. Patientinnen und Patienten mit massiver Herzschwäche finden hier einen Ansprechpartner, wenn es um eine mechanische Kreislaufunterstützung geht – entweder, um das Herz vorübergehend zu entlasten, oder als Überbrückung bis zu einer Transplantation. Die Spezialisten am UKD arbeiten hier mit den modernsten Geräten und sind aufgrund der Teilnahme an vielen Multicenterstudien mit den aktuellsten Technologien vertraut. Über das Kunstherzprogramm sind viele der Patientinnen und Patienten, für die zu einem späteren Zeitpunkt eine Transplantation in Frage kommen könnte, schon bekannt.

     

    Daten und Zahlen:

     

    Seit der Neu-Etablierung von Herztransplantationen am Universitätsklinikum Düsseldorf im Jahr 2010 ist die Zahl der vorgenommenen Transplantationen fast durchgehend gestiegen und hält sich nun auf hohem Niveau. Das UKD gehört mittlerweile zu den drei größten Herztransplantationszentren Deutschlands. 2019 erhielten hier 34 Patientinnen und Patienten ein Spenderherz, im von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 waren es 35. Im laufenden Jahr sind bereits 15 Herztransplantationen vorgenommen worden.

    Zum Universitätsklinikum Düsseldorf:

    Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 50.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 300.000 ambulant versorgt werden können.

    Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden.

     

    Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

  5. Socialmedia

    Kommentare deaktiviert für Socialmedia

     

    Besuchen Sie uns auf Instagram

    Bei Instagram werden von Zeit zu Zeit schöne, wärmende Fotos geteilt.

     

    Unsere Facebook Seite

    Auf unserer Facebook Seite teilen wir spannende Inhalte und Events.

    Hier gibt es auch die Möglichkeit sich untereinander digital auszutauschen.

     

    Youtube Kanal

    Hier finden Sie Digitale Seminare, die wir für Sie aufzeichnen und online stellen.

    So können Sie die wertvollen Vorträge ganz ohne Stress von zu hause aus anschauen.

  6. Selbsthilfe Organtransplantierter NRW Youtube Kanal

    Kommentare deaktiviert für Selbsthilfe Organtransplantierter NRW Youtube Kanal

    Ab sofort können Sie unseren Youtube Kanal besuchen.

    Dort finden Sie das 13. Arzt–Patienten-Seminar welches wir für Sie aufgezeichnet haben.

     

    Hier geht es zum Youtube Kanal :

     

    https://www.youtube.com/channel/UCfC_1uHBSDB85VB1oBjlSLg

     

  7. Herz Heute Artikel – Die Zweite Chance

    Kommentare deaktiviert für Herz Heute Artikel – Die Zweite Chance

    Hh3-2020_Seite-10-17_Jaeckle-Gummert

     

     

    Copyright: Deutsche Herzstiftung e.V., Fotos: Anja Lehmann

  8. Til Kronenberg Abschlussklasse Gymnasium – Interview Norbert Longerich

    Kommentare deaktiviert für Til Kronenberg Abschlussklasse Gymnasium – Interview Norbert Longerich

    Interview Longerich

  9. Das Leben mit einem Fremden Herz

    Kommentare deaktiviert für Das Leben mit einem Fremden Herz

    VLW-Medienhaus Lensing_E-Paper-Ausgabe_RN Haltern_Samstag, 2 Februar 2019

  10. Solinger Tageblatt – Organspende sensibilisieren

    Kommentare deaktiviert für Solinger Tageblatt – Organspende sensibilisieren

    Solinger Tageblatt, 53 jährige will für Organspende sensibilisieren  

Kontakt

Kontakt

Wir freuen uns über
Ihre Kontaktaufnahme!

Selbsthilfe Organtransplantierter NRW e.V.
Norbert Longerich
Mittelstraße 3
41569 Rommerskirchen

Tel.: 0 21 83 | 81 870
Fax: 0 32 22 | 51 50 558
Mobil: 0151 | 70 10 54 91

Ihre Ansprechpartner sind:
Norbert Longerich
Günter Breitenberger

Tel.: 0 21 83 | 81 870
Fax: 0 32 22 | 51 50 558
Mobil: 0151 | 70 10 54 91